Ziele und Inhalte
Die Hörtherapie gliedert sich in fünf Phasen mit Modulen, die individuell zur Anwendung kommen.
Phase I
Die basale Klangstimulation
Schwerpunkte der Phase I:
- Förderung der basalen Sinne: Beruhigungssinn, Gleichgewichtsempfinden, Schwerkraftempfinden, Bewegungsempfinden
- Stimulation von Muskeltonus und Aufrichtung
- Training der Propriozeption (Eigenwahrnehmung) und Interozeption (Wahrnehmung des Körperinneren)
- Stimulation der „Wurzeln“ des Entwicklungsbaums.
Diese Phase bewirkt ein Gefühl des Ankommens. Die Adapationsfähigkeit des Gehörs wird trainiert. Die akustische Aufmerksamkeit wird gesteigert.
Phase II
Anbahnung und Öffnung
In der Phase II wird auf mehreren Ebenen eine Entwicklung angeregt:
- Stimulation der zentralen auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung im Gehirn
- Training der Selektivität / Tonhöhenunterscheidungsfähigkeit
- Aktivierung akustischer Aufmerksamkeit (Wachheit)
- Aktivierung der Sprachanalyse
- Schrittweise Anregung der Körperresonanzen
- weitere Schritte in der Gleichgewichts- und Raumwahrnehmung
In der Phase II entsteht die Kreativität. Die freie Assoziationsfähigkeit und Traumtätigkeit werden gestärkt.
Phase III
Resonanz und Integration
Die 3. Phase baut die erworbenen Kenntnisse der Phasen I und II über hochgefilterte Musik und die Mutterstimme weiter aus:
- Reifung der zentralen auditiven Wahrnehmung
- Stärkung von Prosodie (Melodie in der Sprache) und „Lust“ zu sprechen
- Verbesserung des Sprachgefühls der Muttersprache mit Steigerung des Wortschatzes und der Sprachstruktur
- Veränderung des Kommunikationsmusters von Kind und Mutter: positive Resonanz füreinander, Möglichkeit Gefühle zu verbalisieren, körperliche Nähe
- verstärkte Bindung (sichere Bindung) mit dem Ergebnis größeres Selbstvertrauens und größerer Selbstständigkeit
- emotionale Öffnung auch im sozialen Bereich mit Stärkung der sozialen Kompetenz
Audio-vokale Übungen haben mehrere Auswirkungen und Ziele:
- Die Selbstwahrnehmung verstärkt sich über die eigene Stimme .
- Die phonologischen Bewusstheit wird trainiert.
- Die Lesekompetenz von Kindern verbessert sich.
Die Phase III der Hörtherapie kann sich zeitlich vor allem bei Kindern mit ausgeprägten Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen oder tiefgreifenden emotionalen Auffälligkeiten über mehrere Hörabschnitte bis zu zwei Jahre erstrecken. Bei einem Schulkind mit Aufmerksamkeitsschwäche oder Teilleistungsstörung dauert sie in der Regel einige Wochen.
Phase IV
Lösung und Individuation oder „Akustische Geburt“
Der Kern der Hörtherapie nach Dr. Tomatis ist die „seelische Geburt“ – die akustische Geburt. Dabei werden die folgenden Ziele angestrebt:
- Heilung einer traumatischen Geburtserfahrung (z.B. bei Kaiserschnitt mit Sauerstoffmangel, Nabelschnurumschlingung etc.)
- Stärkung von Autonomie und Selbstwirksamkeit
- Persönlichkeitsentwicklung
- Seelische Reifung
- Festigung und Vertiefung der Mutter-Kind-Beziehung
- Stärkung der Kontnuität der vor- und nachgeburtlichen Erfahrung
Phase V
Realisation und Sprache
In der Phase V können je nach Therapiemotiv und Therapieauftrag unterschiedliche Aspekte hervorgehoben werden:
- Verbesserung der phonetischen Bewusstheit
- Verinnerlichung des Sprachflusses
- Erlernen einer fremden Sprache (Fremdsprachenintegration)
In der Phase V werden aktive audio-vokale Übungen eingesetzt. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen oder Lese-Rechtschreibschwächen.
Alle Phasen es Hörtherapiezyklus können mehrfach wiederholt oder als Auffrischung nach Jahren eingesetzt werden.